>>Zurück zur
Hauptseite Astronomie für Anfänger/Einsteiger
KARTEN, BÜCHER
Hahn, Hermann/Weiland, Gerhard: Kosmos-Sternkarte
Um den Überblick nicht zu verlieren und zur Orientierung ohne
Planetariums-App ist eine drehbare Sternkarte äußerst hilfreich. Sie
informiert auch darüber, was wann gut zu beobachten ist -
anschaulicher als jede App. Die Karte von Kosmos im Format 32x37cm
(Durchmesser ausgelöst 29,4cm) bietet auch ein Begleitheft mit
Anwendungstipps sowie Koordinaten der Planeten für sieben Jahre.
Etwas detailreicher ist die Karte von Oculum, Format 34x38. Beide
sind eingestellt auf Rotlicht-Nutzung.
Stoyan,
Ronald/Schurig, Stephan: Interstellarium Deep Sky Atlas, 2014
Zu einem überschaubaren Preis bekommt man mit dem isDSA aus dem
Oculum-Verlag einen äußerst brauchbaren Himmelsatlas mit
Spiralbindung als analogen Führer zu Sternen, Nebeln und Galaxien.
Format 28x27.3, 264 Seiten. Englisch.
Karkoschka,
Erich: Atlas für Himmelsbeobachter, 2022 (7. Auflage)
Schon legendärer Reiseführer, "der Karkoschka", aus dem
Kosmos-Verlag zu den 500 bekanntesten Deep-Sky-Objekten. Mit einer
fundierten Einführung in die Himmels-Kartographie, erschöpfenden
Auskünften zur Ordnung der Sterne, Übersichtskarten, Aufsuchkarten
und Fotos.
Stoyan, Ronald: Deep Sky Reiseführer, 2021 (6. Auflage)
Auch "der Stoyan" aus dem Oculum-Verlag ist ein beliebter
DSO-Führer, ohne Aufsuchkarten, mit anschaulichen Zeichnungen und
Wegbeschreibungen. Enthält 300 genau und 366 kurz vorgestellte
Objekte. Geht auch auf die Fernglas-Nutzung ein.
Stoyan, Ronald: Herschel-Guide, 2022
Noch ein Stoyan aus dem Oculum-Verlag, der knappste, mit 110
besonders interessanten DSO für große Öffnungen. Mit genauen
Angaben zu notwendigen Öffnungen und Filtern. Bekannt auch als
Crowdfunding-Projekt "NGC/IC-Guide".
Henneges,
Georg: Die besten (3584) Beobachtungsobjekte am nördlichen
Himmel, 2019
Auf den ersten Blick "nur" eine Liste, die es aber in sich hat mit
einer Fülle basaler Daten und mit hilfreichen Hinweisen - etwa
einer Raute für einfache Anfänger-Objekte und einem Stern für
schwierige Fortgeschrittenen-Objekte. Gegliedert ist das Werk
praxisnah nach der Rektaszension.
Harrington, Philip S.: Cosmic Challenge, 2011
Das Buch trägt den Untertitel "The Ultimat Observing List for
Amateurs". Worüber sich gewiss streiten ließe. Von
"Binocular-Challenges" bis "Monster-scope Challenges" (ab 15 Zoll
Öffnung) beschreibt der Autor etwa 500 überwiegend wenig bis gar
nicht bekannte Objekte. Zudem liefert er eine brauchbare kleine
Schule des astronomischen Sehens und weitere wertvolle Tipps.
Serviss, Garrett Putman: Astronomy with an Opera Glass, 1888
Der Ahnherr der Himmelsbeobachtung mit dem Fernglas, Garrett P.
Serviss, war Astronom, Wissenschaftsjournalist und Autor längst
vergessener Science Fiction Romane wie "The Second Deluge".
Brandt, Rudolf: Himmelswunder im Feldstecher, 1938
Brandt war Optiker und Mitarbeiter der Sternwarte
Sonneberg/Thüringen. Auch er gehört in die Ahnengalerie der
astronomischen Fernglas-Enthusiasten. Seine "Himmelswunder" sind
in mehreren Auflagen bis 1968 aus seiner Hand erschienen - später
wurde daraus "Himmelsbeobachtungen mit dem Fernglas". Enthält auch
einige interessante Anregungen zum Stativbau - auch wenn seine
"Baumschraube" Förster und Naturschützer gleichermaßen entsetzen
wird.
Harrington, Philip S.: Touring the Universe Through Binoculars,
1990
Noch heute lehrreiches Standardwerk zur Himmelsbeobachtung mit dem
Fernglas, beginnend bei Sonne, Mond und Planeten, insgesamt etwa
1000 Objekte. Die Messier-Objekte werden in Tabelle 6.1 zum
"Messier marathon" nach vier Schwierigkeitsstufen ("skill level")
aufgeführt. Buch ist schlecht gebunden/geklebt, verliert schnell
Blätter!
Gasparini, Frank/Spix, Lambert: Big
Binoscout, 2021/23
Ein Fernglas-Beobachtungsführer aus dem Oculum-Verlag für
den Süd- und den Nordhimmel, mit 176 Objekten in der zweiten
Auflage von 2023, darunter viele weniger bekannte Asterismen.
Kerste, Alexander: Astronomie mit dem Fernglas, 2012
Eine Einführung in die Nutzung des Fernglases in der
Astronomie, mit äußerst detailreichen Angaben zu lohnenden
Objekten für das Fernglas, nach Jahreszeiten und nach Sternbildern
geordnet.
Garlick, Mark A.: Der große Atlas des Universums, 2011
Aufbau des Kosmos und seiner Objekte, reichhaltiges
Informationsfutter von der Erde ausgehend bis zum Urknall (Stand
2006). Starke räumlich anschauliche Abbildungen. Im Kosmos-Verlag
erschienen, Anfang 2024 vergriffen, englische Ausgabe noch zu
bekommen.
Chu, Alan/Paech, Wolfgang/Weigand, Mario: Fotografischer
Mondatlas, 2010
69 Mondregionen in hochauflösenden Fotos, fünf
fotografisch-kartografische Überblicke nach Mondphasen und eine
kleine fotografische Karte der Mondrückseite machen dieses Werk zu
einem genußvollen und informativen Begleiter bei Mondspaziergängen
drinnen und bei der Mondbeobachtung draußen.
Keller, Hans-Ulrich: Kosmos-Himmelsjahr
Das Kosmos-Jahrbuch "Himmelsjahr" von Hans-Ulrich Keller erscheint
jährlich neu. Es enthält die astronomischen Ereignisse des
jeweiligen Jahres, den Sonnen-, Mond- und Planetenlauf sowie
interessante Monatsthemen. Das Werk ist nicht nur im jeweiligen Jahr
brauchbar. Keller war
Gründungsdirektor des
Carl-Zeiss Planetariums Stuttgart und ist Honorarprofessor für
Astronomie und Chronologie an der Universität Stuttgart (Stand
2023).
Keller, Hans-Ulrich: Kompendium der Astronomie, 2019 (6.
Auflage)
Das Handbuch für alle, die sich intensiver mit der Astronomie
beschäftigen wollen, eventuell auch an ein entsprechendes Studium
denken. Es ist laut Untertitel als "Einführung in die Wissenschaft
vom Universum" angelegt mit einer schier überwältigenden
Datenfülle, über 150 Tabellen und mehr als 300 Abbildungen.
King, Henry C.: The History of the Teleskope, 1955
Einen fundierten Einblick in die Geschichte des Teleskops bietet das
Standardwerk von Henry C. King aus dem Jahr 1955, "The History of
the Telescope". Leider ist das Reprint von Dover erbärmlich schlecht
in der Bildreproduktion und im Druck.
Wolf, Rudolf: Geschichte der Astronomie, 1877
Immer noch lesenswert ist Rudolf Wolfs Werk von 1877, "Geschichte
der Astronomie". Der Schweizer Mathematiker und Astronom war
Gründungsdirektor der ersten eidgenössischen Sternwarte in Zürich.
Neugebauer, Otto Eduard: History of Ancient Mathematical
Astronomy, 1975
Astronomische
Keilschrifttexte . 3 Bände. London: 1956 Otto E. Neugebauer -
https://de.abcdef.wiki/wiki/Otto_E._Neugebauer√
Die Geschichte der Astronomie beginnt in Mesopotamien. Otto
Neugebauer hat uns die einschlägigen Keilschrifttexte erschlossen.
Auf dieser Grundlage und im Horizont seiner sonstigen lebenslangen
astronomisch-mathematischen Forschungen schuf er das Standardwerk
zur Geschichte der mathematischen Astronomie.
APPS, PROGRAMME
Der rasante Fortschritt in der Smartphone-Technik hat uns hilfreiche
Astronomie-Apps beschert, mit denen wir auf dem Bildschirm den
Himmelsanblick vor uns mit Zoomfunktion zu sehen bekommen,
einschließlich gewünschter Beschriftung und Markierung der
Sternbilder, Sterne, Planeten, Sternhaufen, Nebel, Galaxien. Es gibt
zahlreiche Angebote für die verschiedenen Systeme und zu allen auch
ausführliche Beschreibungen im Netz. Daher beschränke ich mich hier
weitgehend auf die Darstellung meiner eigenen Erfahrungen mit
iPhone, iPad und MacBook. Letztlich muss bei den zahlreichen Apps
und Programmen jeder schauen, was zu seinen Anwendungen, seiner
Smartphone- oder Computer-Ausstattung und seiner
Astronomie-Ausstattung passt.
Auf dem iPhone benutze ich Sky Guide und Sky Safari Pro.
Beide stellen sich bei Freigabe des Standorts automatisch auf den
jeweiligen Beobachtungsort ein, lassen aber auch eine freie
Standortwahl zu. Beide ermöglichen die freie Einstellung der Zeit,
so dass Beobachtungszeiten im vorhinein geplant werden können oder
zurückliegende Beobachtungen überprüft. Mit Sky Guide lassen sich
ohne Einstellungsveränderungen die realen Konstellationen besser
identifizieren als mit Sky Safari, dafür ist Sky Safari Pro
komfortabler (kostet allerdings etwas) und ermöglicht differenzierte
Darstellungen sowie eine weit höhere Vergrößerung (der Zoom bei Sky
Guide ist sehr bescheiden, wird erst mit Abo besser). Sky Guide
informiert umfangreich mit ausführlichen Texten, teilweise
unspezifisch, und den relevanten Daten. Sky Safari bietet die
tieferen Informationen. Also am besten verschiedene Apps
ausprobieren um herauszufinden, mit welcher man am besten zurecht
kommt und den jeweiligen Himmelsanblick gut identifizieren kann. Für
Fotos mit dem iPhone bei Nacht benutze ich NightCap.
Gegenüber Sternkarten haben Smartphones mit App den Vorteil, dass
sie bequem nach draußen mitgenommen werden können und freihändig
gegen den Himmel gehalten den direkten Vergleich ermöglichen.
Allerdings bedarf es einiger Übung, um das Bild auf dem Monitor oder
der Karte mit dem "realen" Bild in Deckung zu bringen. Zum einen
sind die Bilder der Apps Konstrukte, keine Fotografien des Himmels.
Zum anderen findet in unserer Wahrnehmung immer schon Musterbildung
statt, das Gehirn verstärkt die Leuchtkraft markanter und uns
bekannter Sterne und reduziert die ihm weniger "relevant"
erscheinenden Sterne. In einem Muster werden vom Gehirn die helleren
Sterne gedimmt, die dunkleren aufgehellt. Dazu kommen Eintrübungen
durch unterschiedlich feuchte Luftzonen, Lichtbrechungen etc. pp..
All dies können Apps nicht leisten/darstellen. Sternkarten dürfen
dies nicht, denn sie sind der objektiven Korrektheit verpflichtet.
Individuell angefertigte Aufsuchkarten sind eine flexible
Alternative - doch nichts erspart uns die eigene Arbeit, Erfahrung,
Erprobung.
Es macht Sinn, des besseren Überblicks wegen und für Details eine
Planetariums-Applikation auch auf das Pad oder das Laptop zu laden.
Ich benutze Sky Safari Pro und Starry Night Celestron.
Starry Night bietet die Funktion, schwächere Sterne auszublenden,
was die Orientierung und die Produktion eigener Aufsuchkarten sehr
erleichtert. Sky Safari erlaubt zwar auch eine Begrenzung auf eine
bestimmte Visual Magnitude/VM, allerdings wird dabei einfach nur
insgesamt gedimmt - so werden auch die helleren Sterne dunkler, was
die Musterwahrnehmung schwierig macht. Dies kann kompensiert werden
mit der etwas versteckten Einstellung "Star Symbol Options - Symbol
Size" durch eine Vergrößerung des "Symbol Size". Starry Night hat
auch den Vorteil, dass basale Informationen zu einzelnen Objekten
(VM, Distance u.a.) über den Mauszeiger eingeblendet werden, während
bei Sky Guide und Sky Safari für Informationen ein Link geöffnet
wird und der Sternehimmel (teilweise oder auf dem iPhone ganz)
verschwindet. Starry Night liefert realistische Vergrößerungswerte.
So kann z.B. sofort gesehen werden, ab welcher Vergrößerung
Doppelsterne zu trennen sind.
Starry Night ist in der Vollversion eine komfortable
Planetariums-Software mit 3-D-Einstellungen und umfangreichen
Perspektivwechseln. Sie findet auf Wunsch auch die idealen
Zeitpunkte, ein Objekt zu beobachten. Der Preis ist recht hoch und
eine intensivere Einarbeitung ist notwendig, um Frustrationen zu
vermeiden. Mit ihr lassen sich auch spielend Aufsuchkarten
produzieren. Eine Alternative ist unter Windows und am Mac die
Software Redshift Premium. Die ist preislich günstiger, in
der Graphikleistung aber auch schwächer. Redshift bietet 2.5
Millionen Sterne, 1 Million DeepSky-Objekte und 100 Objekte in
3-D-Darstellung.
Anspruchsvoll in der Handhabung ist die kostenfreie Software Eye
& Telescope zur Beobachtungsvorbereitung und Produktion
von Aufsuchkarten. Sie wird zu Recht als "Deep Sky
Beobachtungsplaner" vorgestellt. Mit der Kontrastfunktion gelingt
die Fokussierung auf relevante Sternmuster. Läuft nur unter Windows.
Autor ist Thomas Pfleger.
LINKS
Panoramen, Bilder
Milchstraßenpanorama.
https://www.abenteuer-sterne.de
Nasa Hubble Messier Katalog.
https://www.nasa.gov
Zugang zum James Webb Space Telescope mit atemberaubenden Bildern
der frühesten fassbaren Zeit unseres Universums.
https://jwst.nasa.gov
Umfangreiche Bildersammlung der Astro-Kooperation aus Wolfgang Ries,
Stefan Heutz und Michael Breite. Drei Sternwarten dienen als Basis.
https://astro-kooperation.com
Beeindruckend auch die Sammlung von Stefan Binnewies, Josef Pöpsel
und Frank Sackenheim, die am "Capella Observatory" auf Kreta
fotografieren.
http://www.capella-observatory.com
Bildersammlung von Planeten, Sternhaufen, Nebeln und Galaxien von
Daniel Nimmervoll.
https://www.astro-fotografie.at
Fotos von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien von Marcel Drechsler.
http://www.sternwarte-baerenstein.de
Fotoarchiv von Klaus Hohmann. Sternhaufen, Nebel, Galaxien. Mit
Informationen zu den Objekten.
https://astrofotografie.hohmann-edv.de
Nebel-Bilder von Yannik Akar.
https://astrophotomannheim.de
Galaxien-Fotos von Robert Gendler.
http://www.robgendlerastropics.com
Zeichnungen von Martin Schoenball. Beobachtungen vor allem mit einem
10-Zöller. Mit einem Einblick in seine Zeichenwerkstatt.
http://schoenball.de
Zeichnungen von Ferenc Lovró. Beobachtungen mit einem 12-Zöller.
http://www.graphitegalaxy.com/
Zeichnungen von Uwe Glahn von den "Freunden der Nacht", in
unglaublicher Fülle! Unterschiedliches Gerät, von 4 bis 27 Zoll.
http://www.deepsky-visuell.de/
Kataloge, Verzeichnisse, Listen
Der Messier-Katalog (M) mit Bildern und Daten, von Manfred
Simon.
https://www.astro-manni.de
Der Caldwell-Katalog (C) zu Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
Ergänzung zu Messier.
https://astrofan80.de
Der Melotte-Katalog (Mel/MEL) zu offenen Sternhaufen und
Kugelsternhaufen. Unvollständig.
https://astrofotografie.hohmann-edv.de
Der Collinder-Katalog (Cr/CR) zu offenen Sternhaufen.
https://www.cloudynights.com
Der New General Catalogue (NGC) zu galaktischen Nebeln, Sternhaufen
und Galaxien.
https://www.astronomische-vereinigung-augsburg.de
Der Index Catalogue (IC) zu galaktischen Nebeln, Sternhaufen
und Galaxien. Fortsetzung des NGC.
https://in-the-sky.org
Die umfassenden Guide Star Catalogs (GSC). Nur für Fortgeschrittene
interessant.
http://gsss.stsci.edu
Datenbank Kataloge mit Suchfunktion. Sehr hilfreich, mit vielen
Einstellmöglichkeiten (Objekttyp, Jahreszeit, Helligkeit,
Sternbild)! Von den Münsteraner Sternfreunden.
https://www.sternfreunde-muenster.de
Deutsch-lateinische Namensliste der Sternbilder mit Übersetzungen
und Kürzeln/Abkürzungen.
http://www.astronomie-amateur.de
Gut zu erreichende Kugelsternhaufen.
https://sternfreunde.de
Infomaterialien zu Astronomie, Astrofotografie,
Astrospektroskopie und Astrophysik
Startpunkt im Netz für alle deutschsprachigen Amateur-Astronomen ist
die Seite "astronomie.de", die von einem Netzwerk gepflegt wird.
Einführung in die Astronomie, aktueller Sternenhimmel, Informationen
zur Raumfahrt, "Astronomie für Kinder", ein äußerst aktives Forum,
ein Marktplatz u.A. mehr.
https://www.astronomie.de
Seite von Ronald Legler mit Informationen und Fotos zu den
Himmelsobjekten, zahlreichen wertvollen Tipps sowie erläuterten
Links zu den großen Teleskopen der Welt.
http://www.astronomie-amateur.de
Seite von Volker Wiedhoff mit gehaltvollen Beschreibungen zu
Sternen, Sternbildern, Nebeln, Galaxien. Hat Züge eines
Infomercials.
https://www.sternenforscher.de
https://www.star-facts.com
Eine umfassende Sammlung von Informationen zu den Sternen,
physikalisch und kulturgeschichtlich. Von "Star Facts", leider ohne
Impressum oder sonstige weitere Angaben! Und vollgepackt mit
Werbung.
Supernovae und Planetarische Nebel. Schulisches Lehrmaterial. PDF
https://www.schuelerlabor-astronomie.de
Großartige Seite zum Mond, mit genialen Detailbildern der
Mondobjekte unter "Mondkarte", von Stefan van Ree.
https://www.der-mond.de/
Die optischen Grundlagen des Arbeitens mit Teleskopen von Christian
Leu. Wichtige Angaben zu den Grenzgrößen (welche Sternkategorie kann
ich mit welcher Öffnung sehen).
http://www.hobby-astronomie.com
Gerd Waloszek informiert fundiert über elektronisch erweiterte
Astronomie (EEA) und Astrofotografie.
http://www.waloszek.de
Die "10 Gebote" des Schweizers Urs Flügiker sind anregende Lektüre
vor dem Neueinstieg in die Astronomie. Substantielle Informationen
zur Astrospektroskopie für Amateure.
https://www.ursusmajor.ch
Lexikon der Astrophysik. Von Andreas Müller, Astronom,
Astrophysiker.
https://www.spektrum.de
Grundlegende Informationen zu Helligkeitswerten, Entfernungen,
Größen. Griechisches Alphabet. Standort-Umrechungen.
https://www.br-online.de
Aufsuchhilfen und andere praktische Hinweise
Das Gemeinschaftsprojekt "Beobachteratlas für
Kurzentschlossene" (BAfK) wurde 2020 abgeschlossen. 1420 Objekte,
geordnet nach 58 Sternbildern, mit Koordinaten, knappen
Beschreibungen und Angaben zur notwendigen Öffnung (4'', 8'', 12'',
>12'') bzw. Fernglastauglichkeit (10x50). Inklusive
Objektregister und Zeichnungen. PDF
https://www.freunde-der-nacht.net
"Constellation Guide. A Guide to the Night Sky". Dahinter verbirgt
sich ein Kosmos an Informationen, ohne Impressum.
https://www.constellation-guide.com
Hier gehts zum CCD-Guide des Astronomischen Arbeitskreises
Salzkammergut für Astrofotografen. Den Download für Windows gibt es
Stand 2022 für 29 Euro.
https://ccdguide.com
Konkurrenzlose englische Seite mit den Objekten des
Messier-Katalogs. Fotografien und Daten, ausführliche
Beschreibungen, Aufsuchhilfen. Es gibt auch eine Einführung in den
"Messier Marathon" - eher für Fortgeschrittene.
https://www.messier-objects.com
Aufsuchkarten für NGC-Objekte, nicht anfängertauglich.
https://www.astronomische-vereinigung-augsburg.de
Aufnahmen mit dem eVscope von Gerd Waloszek, mit sehr hilfreichen
Beobachtungsbeschreibungen.
http://www.waloszek.de
Liste lohnender DeepSky-Objekte, vorwiegend für fortgeschrittene
Anfänger mit Teleskopen ab 8'' (200mm) Öffnung. Mit ausführlichen
Informationen und Erläuterungen.
https://www.astronomie.de
Das Zurechtfinden im Galaxien-Meer des Virgo-Clusters erleichtern
die Ratschläge und Aufsuchhinweise von Peter Surma. Sich auf den
Seiten von Surma zurechtzufinden, ist etwas schwieriger ;-) Aber
allemal lohnend.
https://eyes4skies.de
Rainer Töpler: "Planetarische Nebel verstehen und beobachten." PDF
http://astro.uni-tuebingen.de
Doppelsterne. Umfassende Seite von J.S. Schlimmer, historisch und
systematisch relevant.
http://epsilon-lyrae.de
Doppelsternprojekt der VdS (Vereinigung der Sternfreunde).
https://deepsky.vdsastro.de
Finsternisse, Sternschnuppenregen, Planetensichtbarkeiten,
Mondphasen - bereitgestellt von "Time and Date", einer 1995 von
Steffen Thorsen begründeten Website.
https://www.timeanddate.de
Liste der Meteorströme von der Sternwarte Eberfing.
http://www.sternwarte-eberfing.de
Dobsons und EQ-Plattformen selber bauen. Von Reiner Vogel.
http://www.reinervogel.net
Äußerst hilfreiche Seite zum Filtereinsatz in der Astronomie bei den
wichtigsten Nebeln aus nordamerikanischer Sicht (Lincoln/Nebraska)
von Dave Knisely.
https://www.prairieastronomyclub.org
Sven Wienstein: "Nebelfilter - Welcher Filter wofür?" Mit sehr
instruktiven Vergleichsabbildungen.
http://www.svenwienstein.de
Christopher Hay: "Filterexperimente". Macht sich stark für den
Filtereinsatz auch bei kleinen Öffnungen und Ferngläsern.
https://www.freunde-der-nacht.net
Ein Führer zur Astrofotografie mit dem Smartphone von der NASA. PDF
https://spacemath.gsfc.nasa.gov
Astrofotografie mit der Spiegelreflex-Kamera. Philipp Keltenich gibt
Tipps zum Auffinden interessanter Objekte und Hinweise, in welcher
Jahreszeit was zu suchen lohnt.
https://sternenhimmel-fotografieren.de/
Fernglasthemen
Alexander Kersten hat seine Publikation "Astronomie mit dem
Fernglas" von 2012 dankenswerterweise auch online gestellt. Mit
einer Fülle an Tipps zu im Fernglas lohnenden Objekten.
http://freebook.fernglas-astronomie.de
Messier im Fernglas. Liste aller Messier-Objekte, mit knappen
Beobachtungsangaben zu den verwendeten Ferngläsern (maximal 50mm)
und was damit jeweils zu sehen war.
https://www.freunde-der-nacht.net
Vergleich der Vergrößerungen von Ferngläsern von Stefan E. im
OSJ-Forum.
https://www.osj-forum.de
Schadstoffe in Ferngläsern, Stiftung Warentest.
https://www.test.de
Kollimation von Astro-Ferngläsern. Von TS-Optics. PDF
https://www.teleskop-express.de
Kollimation von Ferngläsern. Englisch
https://de.wukihow.com
Lichtverschmutzung, Satellitenverschmutzung, Astrowetter
Von der Fachgruppe Dark Sky in der VdS (Vereinigung der
Sternfreunde) gibt es die "Initiative gegen Lichtverschmutzung" mit
breiten und differenzierten Informationen, Maßnahmenempfehlungen,
Berichten über Aktionen und Projekte zur Eindämmung der
Lichtverschmutzung.
http://www.lichtverschmutzung.de/
Das Thema Lichtverschmutzung wurde 2017 mit harten Zahlen
aufgearbeitet von der (inzwischen eingestellten) Zeitschrift
"Abenteuer Astronomie".
https://abenteuer-astronomie.de
Lichtverschmutzungskarte international. Aktueller Datenbestand.
Deutschland ist sehr gut erfasst.
https://www.lightpollutionmap.info/
Bezug Lichtverschmutzung-Klimaerwärmung. Eingegangen wird allerdings
nur auf den Faktor Energieverbrauch (1% des Weltenergieverbrauchs,
99% des Lichts gehen ungenutzt in die Atmosphäre).
https://darksky.org
Lichtverschmutzung wirkt auch über die Steuerung von pflanzlichem
Verhalten (frühere Knospenöffnung) auf das Klima.
https://www.nationalgeographic.com
Test der VM-Leistung des Auges und der Lichtverschmutzung.
https://skyandtelescope.org
Verschiedene Methoden zur Bestimmung der Himmelsqualität stellt
Hans-Jürgen Merk auf der Seite zu seiner Mobilen Privatsternwarte
(bis 16 Zoll) vor.
https://www.astromerk.de
Erschöpfende Auskunft zur Bortle-Skala von Philipp Keltenich auf
seiner auch sonst gehaltvollen Seite zur Astrofotografie.
https://sternenhimmel-fotografieren.de
LED-Beleuchtung zu Werbezwecken als Skandal. Beitrag von 2008.
https://scilogs.spektrum.de
Das Projekt "Paten der Nacht" wurde von Manuel Philipp, Betreiber
auch der Website "www.abenteuer-sterne.de", 2019 ins Leben gerufen.
Es informiert zum Stand der Lichtverschmutzung und ruft auf zu
Maßnahmen dagegen, etwa die jährliche "Earth Night".
https://www.paten-der-nacht.de
Die Stadt Fulda ist erste "Sternenstadt" Deutschlands.
https://www.sternenstadt-fulda.de
Das Projekt "Sternenpark Pfälzerwald" will die
Astronomie-Bedingungen im Pfälzer Wald verbessern. Es vergibt das
Zertifikat "Gemeinde unter den Sternen", erste zertifizierte
Gemeinde ist Rumbach bei Dahn.
https://www.pfaelzerwald.de
Das Projekt "Sternenpark Schwäbische Alb" engagiert sich auch gegen
Lichtverschmutzung und gibt fundierte Informationen dazu für
Gemeinden und Bauherren.
https://www.sternenpark-schwaebische-alb.de
Sammlung von Gerichtsurteilen gegen private und kommunale
Lichtverschmutzung von "Mein schöner Garten".
https://www.mein-schoener-garten.de
Satellitenflotten als Problem für die Astronomie.
https://scienceblogs.de
Astrowetter Deutschland.
http://www.astrowetter.com
Wolkenbedeckungsprognose.
https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de
Wo blitzt es gerade in Europa?
https://www.euclid.org
Foren, Vereinigungen, Zeitschriften
Das Forum von "astronomie.de" bietet differenzierte Diskussionen und
zahlreiche Beiträge von allgemeinem Interesse sowie einen aktiven
Geräte-Marktplatz.
https://forum.astronomie.de/
Das 2001 gegründete, gleichfalls sehr aktive Forum von "Astrotreff"
wendet sich ausdrücklich auch an Einsteiger und thematisiert auch
die Raumfahrt. Reichhaltiger, aktueller Marktplatz.
https://www.astrotreff.de/forum/
Österreichische Sternfreunde treffen sich im Forum des Teleskop- und
Mikroskop-Zentrums Wien.
https://astronomieforum.at/
Verzeichnis von Teleskoptreffen.
https://www.astrotreff.de
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) ist der größte
überregionale Zusammenschluss von Amateur-Astronomen in Deutschland
mit interessanten Aktionen, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen.
https://sternfreunde.de/
Der Wissenschaftsjournalist und Astronom Stefan Deiter gründete 1999
noch als Doktorand für Astronomie in Heidelberg das Forum
"Astronews", das nach wie vor tagesaktuell mit einschlägigen
Neuigkeiten versorgt.
https://www.astronews.com
Die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" erscheint im Spektrum-Verlag.
Seit Januar 1996 auch digital, über das Archiv mit Abo zugänglich.
https://abenteuer-astronomie.de
Die Zeitschrift "Space" erscheint bei Heise und beschäftigt sich
auch mit der Raumfahrt.
https://shop.heise.de
Händler/Hersteller
Der Supermarkt unter den Teleskop-Anbietern ist der Astroshop, mit
Showrooms in Landsberg am Lech und Genk in Belgien. Die eigene Marke
ist "Omegon".
https://www.astroshop.de
Wolfi Ransburg hat den Teleskop-Service Ransburg/TS-Optics
begründet, der eine preislich und qualitativ ansprechende Palette
auch eigener Produkte im Fernglas- und Teleskopbereich anbieten.
Sitz ist Parsdorf bei München.
https://www.teleskop-express.de
Das Team von APM Telescopes ist auch in der Astrofotografie aktiv
mit eigenen Produktentwicklungen. Die Zentrale und das kleine
Ladengeschäft mit beeindruckender Auswahl an Binokularen befinden
sich in Sulzbach an der Saar.
https://www.apm-telescopes.de
"Space-Instruments" wurde 2009 von Christopher Förster in Berlin
gegründet. Sein Fachgeschäft bietet ein breites Angebot aller
wichtigen Hersteller plus eigene Produkte, Beratung und
Spezialanfertigungen.
https://space-instruments.de
Die Teleskop-Spezialisten um Karl Kloss arbeiten in München und
justieren schon vor Versand, nicht erst bei Beschwerden.
https://www.teleskop-spezialisten.de
Armin Erndt hat mit dem Selbstbau von Dobsons begonnen, eigene
Patente angemeldet und dann 2016 "noctutec" gegründet, wo man nicht
nur interessante Dobsons bekommt.
https://www.noctutec.com
Die Dobson-Manufaktur "Spacewalk" von Christian Busch in Karlsruhe
produziert äußerst leichte Geräte von 16'' bis 25'' in zwei Serien,
"Infinity" und "Horizon".
https://www.spacewalk-telescopes.de
Dieter Martini in Zeltingen baut nach Teileliste - auch mit
Fremdspiegeln - Dobsons zwischen 10'' und 32''.
https://www.dietermartini.de
Und wenns die anderen nicht haben, wirst Du vielleicht hier bei
Hamburg und online fündig. Eric-Sven Vesting und Oliver Rensch
machen auch Kameraumbauten und sind auf Filter spezialisiert.
https://www.astro-shop.com
Sonder- und Bastelwünsche für Astronomie und Astrofotografie erfüllt
Gerd Neumann, der optische Instrumente und Zubehör herstellt. Unter
anderem das Elephant Stativ bis 300 kg Zuladung und zusammen mit
Eric-Sven Vesting die legendären Astronomik-Filter.
https://www.gerdneumann.net
Zum Abschluss noch ein bisschen Lokales/Regionales
Das sehr gut ausgestattete "Haus der Astronomie" auf dem Gelände des
Max-Planck-Instituts für Astronomie Heidelberg, auf dem Königstuhl,
bietet regelmäßig Vorträge und virtuelle Exkursionen durch das
Universum. Die dortige Landessternwarte ist leider nur noch selten
für Besucher zugänglich, etwa am "Tag der Astronomie".
https://www.haus-der-astronomie.de/
Auf dem Dach des Max-Planck-Gymnasiums in Karlsruhe-Rüppurr betreibt
die Astronomische Vereinigung Karlsruhe eine Sternwarte mit einem
historischen 6-Zöller von 1860 und einem modernen 11-Zöller. Zweimal
im Monat gibt es (so das Wetter mitspielt) von September bis April
öffentliche Beobachtungsabende. Dazu kommen Vorträge im
Naturkundemuseum Karlsruhe.
https://sternwarte-karlsruhe.de
Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn. Der Sternwartenverein betreibt
engagierte Öffentlichkeitsarbeit auf der Grundlage einer sehr gut
ausgestatteten Sternwarte. Beobachtungsabende mit Anmeldung/Ticket.
Leihgeräte für Mitglieder.
https://www.sternwarte.org
Sternwarte Pforzheim Schömberg-Bieselsberg. Der breit aufgestellte
"Astronomische Arbeitskreis Pforzheim" organisiert
Beobachtungsabende und hat auch drei Leihgeräte für Mitglieder.
Bieselsberg ist mit den Öffentlichen zu erreichen, am Abend und v.a.
in der Nacht leider eingeschränkt.
https://www.sternwarte-bieselsberg.de
Die Sternfreunde Durmersheim beleben die Sternwarte im Schulhof der
Realschule Durmersheim. Geöffnet ist für Besucher jeden zweiten
Donnerstag im Monat. Dazu werden Vorträge zu astronomischen Themen
angeboten.
https://sternfreunde-durmersheim.de
Bei Oberöwisheim im Kraichtal hat Roland Zimmermann seit 1997 einen
faszinierenden privaten Astronomiepark mit hohem Erlebniswert
aufgebaut. Zweimal im Monat gibt es Führungen, einmal mit, einmal
ohne Vorführungen am Großmonitor.
https://www.sternwarte-kraichtal.de
Der Verein "Kraichgau-Sternwarte" mit dem ersten Vorsitzenden Georg
Henneges - Autor von "Die besten (3584) Beobachtungsobjekte am
nördlichen Himmel" - betreibt bei Gondelsheim eine kleine
Sternwarte. Zwischen Gondelsheim und der Sternwarte hat der Verein
auch einen informativen "Planetenweg" angelegt.
https://www.kraichgau-sternwarte-gondelsheim.de
***
>>Zurück zur
Hauptseite Astronomie für Anfänger/Einsteiger